|
Bolivien - Braunohr - Rotschwanzsittich
imagedata>>> shape>>>
|
Pyrrhura f. devillei Engl. Blaze - winged Conure
|
Beschreibung : wie chiripepe, aber Stirn und Scheitel aschbraun; Flügelbug, Flügelsaum und kleine Unterflügeldecken rot; kleiner.
Größe : 24 cm
Verbreitung :
Ost - Bolivien, Nord - Paraguay und Südwest - Mato - Grosso, Brasilien.
|
Lebensraum : alle Arten von Gebieten mit Baumbestand bis 1300 m Höhe, insbesondere die atlantischen Küstenwälder und offenes Grasland mit Araukarien - Beständen; Anbaugebiete, Plantagen und Parkanlagen in Städten.
Status : durchweg häufig; devillei möglicherweise etwas seltener. span>>>
Lebensweise : außerhalb der Brutzeit in Schwärmen von 10 bis 15 Vögeln; wenig scheu; sind in den Bäumen nur schwer auszumachen, da ihr Gefieder ausgezeichnet tarnt; sozial; Paare und kleine Verbände halten eng zusammen; kraulen sich gegenseitig gern und ausgiebig das Gefieder; an Schlaf - oder Futterplätzen gelegentlich sehr große Ansammlungen von mehreren hundert Vögeln; fallen durch Lärm auf; kommen regelmäßig zu Wasserfällen; baden an deren Rändern im Wasserstaub; in Brasilien oft gemischte Schwärme mit Tirikasittichen ( Brotogeris tirica ); Flug schnell und etwas schwankend.
Ernährung : Samen, Blüten, Früchte, Beeren und Nüsse; fallen regelmäßig in Maisfelder und Obstplantagen ein; richten hier gelegentlich erhebliche Schäden an. span>>>
Samenmischung aus Kardi, Hafer; wenige Sonnenblumenkerne ( auch ge-keimt ), Hanf, Buchweizen; Hirse, Glanz und Ebereschenbeeren; Kolbenhirse; viel Obst, Gemüse und Grünzeug; regelmäßig Zweige mit frischen Blüten und knospen; Mineralstoffe und Vitamingaben.
Brutverhalten : genaue Brutzeit unbekannt; Nester in Baumhöhlen; Gelege bis zu 5 Eiern; Eimaße : 25,8 mm x 21,0 mm. span>>>
Gefangenschaft : lebhafte Sittiche, die bald zutraulich werden; robust und wenig empfindlich; baden gern und oft; Nagebedürfnisse gering; meist leise, schreien nur bei Erregung; gegenüber anderen Vögeln oft aggressiv. span>>>
Unterbringung : Voliere von wenigstens 2 m x 1 m x 2 m; im Winter frostfrei mit Nistkasten; Nistkasten 20 cm x 20 cm x 70 cm; auch außerhalb der Brutzeit anbieten. span>>>
Zucht :
gelingt regelmäßig und nicht schwierig; während der Brutzeit Paar allein halten, allenfalls Gemeinschaftshaltung mit anderen Vögeln möglich; Brutbeginn das ganze Jahr über; Gelegegröße 3 bis 9 Eier; Durchschnittsgelege 5 Eier; Brutdauer 23 Tage; Nestlingszeit 50 Tage ; zwei Bruten pro Jahr möglich; Jungvögel bereits mit 12 Monaten zuchtreif.
span> |

|
 |