Gran - Sabana - Sittich

 

Pyrrhura e. obscura

Engl. Gran Sabana Conure

 

 

 

Beschreibung :

wie egregia, insgesamt mit dunklerem grün, insbesondere auf Hinterkopf, Nacken, Rücken und Flügeln; durchschnittlich etwas kleiner.

 

Jungvögel : 
wie egregia beschrieben.

 

Größe :
24 cm

 

Verbreitung :

äußerster Südosten Venezuelas im Gran - Sabana - Gebiet, Provinz Bolivar, sowie im äußersten Nordost - Roraima, Brasilien.

Lebensraum :

typischer Bewohner der Tafelberge in der Pantepui - Region; bewohnt hier Wälder, Nebelwälder, Waldränder und angrenzende Rodungsgebiete, offene Gebiete mit Baumbestand und hohe Sekundärvegetation in der oberen tropischen und subtropischen Zone zwischen 700 m und 1800 m.

 

Status :
nur örtlich häufig

 

Lebensweise :

wird gewöhnlich paarweise oder in kleinen Gruppen beobachtet; hält sich bevorzugt in den hohen Baumwipfeln auf; verbringt hier viel Zeit mit der Nahrungsaufnahme; keine weiteren Einzelheiten bekannt.

 

Ernährung :

unbekannt; frißt aber vermutlich wie die nahe Verwandten Samen, Beeren, Früchte, Blüten und kleine Nüsse sowie Insekten und deren Larven.

Samenmischung aus Kardi, Hafer; wenige Sonnenblumenkerne ( auch ge-keimt ), Hanf, Buchweizen, Hirse, Glanz und Ebereschenbeeren; Kolbenhirse; viel Obst, Gemüse und Grünzeug; regelmäßig Zweige mit frischen Blüten und Knospen; Mineralstoffe und Vitamingaben; vor und während der Brut Eifutter anbieten.

 

Brutverhalten :
unbekannt

 

Gefangenschaft :

lebhafter Sittich, der verhältnismäßig rasch zutraulich wird; Nagebedürf-nis nicht stark ausgeprägt, dennoch regelmäßig frische Zweige anbieten; läßt seine Stimme nur bei Erregung hören; badet gern; eingewöhnt robust und wenig empfindlich; kann außerhalb der Brutzeit mit anderen Pyrrhura - Vertretern zusammen gehalten werden.

 

Unterbringung :

ideal ist Schutzhaus von 1 m x 1 m x 2 m mit anschließender Außenvoliere von 4 m x 1 m x 2 m; Nistkasten 25 cm x 25 cm x 70 cm.

 

Zucht :

mehrfach gelungen und nicht schwierig; Grundbedingung ist harmonieren-des Paar; zwangsverpaarte Vögel schreiten oft nicht zur Brut; Brutbeginn meist im Frühjahr, aber auch während des ganzen Jahres möglich; Normalgelege 4 bis 5 Eier, gelegentlich auch 6 Eier; Brutdauer 23 Tage; Nestlingszeit 50 Tage; Junge werden in der Regel problemlos aufgezogen; sollten nach dem Ausfliegen bald von den Eltern entfernt werden, da mehrere Bruten im Jahr möglich.

 

 

 






 



powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool