|
Azuero - Sittich
imagedata>>> shape>>>
|
Pyrrhura p. eisenmanni Engl. Azuero Conure
|
Beschreibung : wie picta, aber schmaler Stirnstreifen, Zügel und Bereich unter dem Auge rot, auf den oberen Wangen in das rotbraun der Wangen übergehend; Scheitelfedern dunkelbraun und mit schwach bläulichem Anflug; seitliche Nackenfedern, Hals und Oberbrust schmutzig braunblau und mit breiten bräunlichweißen Säumen, die aber nicht die typische scharfe V - Zeichnung der anderen Unterarten aufweist; Flügelbug grün; Schwanz länger; Schnabel kräftiger.
Größe : 22 cm
Verbreitung : westlicher Teil der Azuero - Halbinsel, Panama.
|
Lebensraum : Wälder, Waldränder und angrenzende offene Landschaften; in der Regel bis 600 m, in Peru und Kolumbien bis 1200 m und die Unterart pantchenkoi in den Perija - Bergen bis 2000 m Höhe.
Status : mit Ausnahme der kolumbianischen und panamaischen Unterarten durchweg häufig und örtlich zahlreich; caeruleiceps und pantchenkoi äußerst selten und gefährdet; eisenmanni mit einem Bestand von weniger als 2000 Vögeln potentiell durch Habitatzerstörung gefährdet; subandina möglicherweise durch Vernichtung der Wälder bereits ausgerottet. span>>>
Lebensweise : außerhalb der Brutzeit paarweise oder in Gruppen von 5 bis 12 Vögeln; auf Nahrungsbäumen und Lehmbänken gelegentlich größere Ansammlungen; hier auch in Gemeinschaft mit Brotogeris chrysopterus und Pyrrhura perlata; hält sich bevorzugt in dichten und hohen Bäumen auf; launenhaft; bleiben nicht lange an einem Standort; fallen durch ihr Geschrei auf; in den Bäumen nur schwer zu entdecken, da das Gefieder sehr düster wirkt; Paare halten eng zusammen; kommen regelmäßig zu Wasserstellen, um zu trinken und zu baden, sowie zu Lehmbänken und Barreiros ( mineralhaltige Erdstellen im Regenwald ), um Lehm aufzunehmen; hier sehr vorsichtig; ansonsten wenig ängstlich; wenn sie aufgeschreckt werden; fliegen sie laut schimpfend auf; übernachten auch außerhalb der Brutzeit in Baumhöhlen; Flug schnell und direkt; während des Fliegens kurze iik, Kontaktruf ist ein lautes piia und während der Rast ist ein harsches kliik - kliik zu hören. span>>>
Ernährung : Früchte, Beeren, Blüten, Samen, gemüseartige Pflanzen und Insekten und deren Larven; nehmen gelegentlich auf der Wasserfläche schwimmende Algen aus Teichen auf. span>>>
Viel Obst, Gemüse und Grünzeug; regelmäßig Zweige mit frischen Blüten und Knospen; Samenmischung aus Kardi, Hafer; einige Sonnenblumenkerne ( auch gekeimt ), Hanf, Buchweizen; Hirse, Glanz und Ebereschenbeeren; Kolbenhirse; Mineralstoffe und Vitamingaben.
Brutverhalten : Brutzeit in Panama und Bolivien von März bis Juni, in Surinam von Februar bis April und in Brasilien und Bolivien von Juli bis November; Nester in hohen Ästen und Höhlen abgestorbener und lebender Bäume; oft in beträchtlicher Höhe; Gelege 3 bis 4 Eier; Junge bleiben nach dem Ausfliegen noch einige Zeit bei den Eltern; regelmäßig kann beobachtet werden, wie sie diese um Futter anbetteln; keine weiteren Einzelheiten bekannt; Eimaße : 25,5 mm x 19,1 mm. span>>>
Gefangenschaft : aktive Sittiche, deren Stimme nicht allzu laut ist; lassen ihre Stimme nur bei Erregung hören; Importtiere scheu und nervös; bleiben auch oft zurückhaltend; Nachzuchten werden meist von allein zutraulich; neugierig; fliegen gern; während der Eingewöhnungszeit anfällig; eingewöhnt robust und wenig empfindlich; Gemeinschaftshaltung in großen Volieren mit artgleichen Sittichen oder anderen kleinen Pyrrhura - Vertretern möglich; Badebedürfnis ausgeprägt; frische Zweige werden gern und ausgiebig benagt; neigen zum Rupfen des Gefieders. span>>>
Unterbringung : Schutzhaus von 1 m x 1 m x 2 m mit anschließender Außenvoliere von 3 m x 1 m x 2 m; im Winter nicht unter 5 Grad C; ganzjährig Nistkasten ( 20 cm x 20 cm x 70 cm ) oder besser Naturstamm anbieten; in Gemeinschaftsvolieren wenigstens 1,5 Quadratmeter pro Paar. span>>>
Zucht : gelegentlich gelungen; während einige Paare leicht zur Brut schreiten, brüten andere nie; während der Brutzeit Paar allein halten, da sich Vögel gegenseitig stören bzw. Aggressiv gegen Mitbewohner werden können; Brutbeginn bevorzugt im Frühjahr; Gelegegröße 4 bis 5 Eier, gelegentlich bis 8 Eier; verhältnismäßig viele Eier unbefruchtet; Brutdauer 23 Tage; Nestlingszeit 50 Tage; ausnahmsweise auch zwei Bruten im Jahr möglich. span>>>
|

|
 |